Klar, altes Problem, aber ebenso unseres, denn es ist immer die Frage, in welcher Domäne man sein Problem versteht.
Die wenigsten Unternehmen leisten sich Menschen, die zwischen Domänen vermitteln können.
digital Aboriginal,
Aphoristiker in Spe,
Archetyp des weisen Narren,
open by default.
Desillusionist.
It ain't me.
Not cool.
Meeremit
Haere tū atu, hoki tū mai
prosopagnosisch
Gegner schwarzer Schwäne
Bärbeißiger alter Salzbuckel
Solltest Du mich nicht kennen und das überwältigende Gefühl haben, mir ungefragt etwas erklären zu müssen, gehe bitte davon aus, dass ich es schon weiß
Kein guter Gesprächspartner, wenn es um Fußball geht.
Mag Meere, die zuverlässig präsent sind.
Klar, altes Problem, aber ebenso unseres, denn es ist immer die Frage, in welcher Domäne man sein Problem versteht.
Die wenigsten Unternehmen leisten sich Menschen, die zwischen Domänen vermitteln können.
das klingt in der Tat spannend, und gerade für solche Menschen kann sich KI gestützte Softwareentwicklung (wenn man einen so hochtrabenden Begriff für Python Scripte nutzen will) als extremer Benefit herausstellen
Der ist Chemiker, der *muss* nicht Software schreiben können, aber er sollte seine Aufgaben hinreichend klar beschreieben können, dass jemand / etwas die Algorithmen schreibt
Dann müssen wir uns aber intensive Formen der Plausibilitätsprüfung einfallen lassen
was wirklich sehr gut funktioniert ist Python und, ähnlich gut, JavaScript.
Einfach, weil das die beiden häufigsten Sprachen sind, in denen code auf den üblichen Websites veröffentlicht wird.
Wenn die Scripte dann auch noch übersichtlich und eher gradlinig sind, etwa einfach ein gegebenes API bedienen, dann kann das wirklich gut funktionieren.
Ich habe so ein python script geschrieben, das einen Proxmox Virtualisierungs-Server bedient.
@NatureMC stell Dir vor, Du sagst einer KI einfach "schreibe ein Programm, dass dies oder das tut" und die KI tut das.
Wenn das Programm klein ist und in einer Sprache, die auf Github viel gunutzt wird (Python oder Javascript), dann kommt, für kleine Sachen, dabei oft was ziemlich brauchbares heraus.
wenn es größer und komplexer wird, dann verstrickt man sich dabei leicht in Schleifen, die KI "vergisst" was sie schon getan hat und, ganz speziell, sie hat keine Idee davon, was "fertig" ist
@NatureMC na ja, die Öffentlichkeit für das Thema ist dort sicher größer und ein wirklich "reichweitenstarkes" Blog hab ich nicht.
@NatureMC ich muss mal sehen, am ehesten werde ich es wohl auf linkedin schreiben - sonst gibt's nirgendwo Publikum.
Es wird ein zwiespältiger Artikel.
AI Helferlein sind wie totale Vollidioten mit absurdem Detailwissen.
Ich habe es endlich geschafft, aus meiner vibe-coding Lähmung auszubrechen und wieder vernünftigen, brauchbaren Code zu schreiben.
Ich muss irgendwo mal einen blog Artikel zu dem Thema schreiben. AI Coding ist irgendwie spannend und cool, aber es ist ein unfassbarer Effizienzkiller, fühlt sich aber, zumindest in der ersten Hälfte der Zeit, nicht so an.