Ich habe es endlich geschafft, aus meiner vibe-coding Lähmung auszubrechen und wieder vernünftigen, brauchbaren Code zu schreiben.
-
Ich habe es endlich geschafft, aus meiner vibe-coding Lähmung auszubrechen und wieder vernünftigen, brauchbaren Code zu schreiben.
Ich muss irgendwo mal einen blog Artikel zu dem Thema schreiben. AI Coding ist irgendwie spannend und cool, aber es ist ein unfassbarer Effizienzkiller, fühlt sich aber, zumindest in der ersten Hälfte der Zeit, nicht so an. -
@pjakobs Wäre gespannt auf so einen Artikel. Ich lese so oft hier von vibe coding und hab keinen blassen Schimmer, was das sein soll. Und so geht's sicher vielen Nichtprogrammierer*innen. Irgendwie klingt's nach Sonne, Eisessen und toller Musik.

-
@NatureMC ich muss mal sehen, am ehesten werde ich es wohl auf linkedin schreiben - sonst gibt's nirgendwo Publikum.
Es wird ein zwiespältiger Artikel.
AI Helferlein sind wie totale Vollidioten mit absurdem Detailwissen. -
@pjakobs da kann dann niemand sonst mitlesen ...
-
@NatureMC na ja, die Öffentlichkeit für das Thema ist dort sicher größer und ein wirklich "reichweitenstarkes" Blog hab ich nicht.
-
@pjakobs dann erklär mir Laiin doch bitte mal kurz + allgemeinverständlich, was vibe coding ist? Wer hat da die Vibes (und welche), der Programmierer, der Code, oder der Kaffee neben der Tastatur? *guckt irre neugierig*
-
@NatureMC stell Dir vor, Du sagst einer KI einfach "schreibe ein Programm, dass dies oder das tut" und die KI tut das.
Wenn das Programm klein ist und in einer Sprache, die auf Github viel gunutzt wird (Python oder Javascript), dann kommt, für kleine Sachen, dabei oft was ziemlich brauchbares heraus.
wenn es größer und komplexer wird, dann verstrickt man sich dabei leicht in Schleifen, die KI "vergisst" was sie schon getan hat und, ganz speziell, sie hat keine Idee davon, was "fertig" ist -
-
was wirklich sehr gut funktioniert ist Python und, ähnlich gut, JavaScript.
Einfach, weil das die beiden häufigsten Sprachen sind, in denen code auf den üblichen Websites veröffentlicht wird.Wenn die Scripte dann auch noch übersichtlich und eher gradlinig sind, etwa einfach ein gegebenes API bedienen, dann kann das wirklich gut funktionieren.
Ich habe so ein python script geschrieben, das einen Proxmox Virtualisierungs-Server bedient.
-
-
das klingt in der Tat spannend, und gerade für solche Menschen kann sich KI gestützte Softwareentwicklung (wenn man einen so hochtrabenden Begriff für Python Scripte nutzen will) als extremer Benefit herausstellen
Der ist Chemiker, der *muss* nicht Software schreiben können, aber er sollte seine Aufgaben hinreichend klar beschreieben können, dass jemand / etwas die Algorithmen schreibt
Dann müssen wir uns aber intensive Formen der Plausibilitätsprüfung einfallen lassen
-
"... er sollte seine Aufgaben hinreichend klar beschreieben können, dass jemand / etwas die Algorithmen schreibt ...."
Selten so gut gelacht. Und das mit 30+ Jahren Erfahrung in IT und SW-Development.

-
Klar, altes Problem, aber ebenso unseres, denn es ist immer die Frage, in welcher Domäne man sein Problem versteht.
Die wenigsten Unternehmen leisten sich Menschen, die zwischen Domänen vermitteln können.
-
@pjakobs @Fischblog @NatureMC Und "AI"/LLMs werden das Problem auch nicht lösen ...
-
@leyrer @pjakobs @NatureMC Im Grunde isses ganz banal: damit man von LLM-Code was hat, muss man selbst gut coden können. Wenn man LLM für Texte nutzen will, muss man selbst gut schreiben können. Und so weiter. KI als Ersatz für eigene Expertise funktioniert nicht IMO.
Btw, in der Chemie wird Machine Learning seit ca. 60 Jahren genutzt. D.h. da gibts etablierte Techniken jenseits von LLMs. -
@Fischblog @leyrer @pjakobs Ich kann bei der Debatte nur interessiert mitlesen, weil ich null Ahnung vom Coden und Programmieren habe.
Aber ich hab richtig viel Ahnung vom Texten (journalistisch bis literarisch) und kann nur feststellen: Bei allem, was über reine Gebrauchs- und Konserventexte hinausgeht, wird jemand, der richtig gut schreiben kann, auf mehreren Ebenen Schmerzen erleiden, wenn sie/er LLM-Müll produziert oder gar als Hilfssklave editieren soll. Weil wir wissen, dass Texte nicht -
@Fischblog nur mathematische Wahrscheinlichkeitskombinationen sind.
Was mir jedoch viel mehr Sorgen macht: Wie sehr verarmen wir durch diesen LLM-Gebrauch selbst in unseren Sinnen und anderen Skills, die man für tolle Texte braucht (bis hin zum Leben)? Wie nachhaltig killen wir Talente und Wissen für die Zukunft? Ich würde meine Editierfähigkeiten und Verbesserungsvorschläge nämlich 1000x lieber in eine unfertige Schülerin stecken u. menschliche Talente fördern, als Ma-
-
@NatureMC
Wie nachhaltig killen wir Talente und Wissen für die Zukunft?
Onkologie: Ja!
https://futurism.com/neoscope/doctors-ai-lose-ability-spot-cancer(Über die Studie gab es mehrere Berichte, ich hab' einen beliebigen Link rausgepickt)
-
G gustavinobevilacqua@mastodon.cisti.org shared this topic on